Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
Suche

Bodenständig, verlässlich, verantwortungsvoll: Ergebnisse der Befragung „Vorsprung OÖ“

Unter dem Motto „Vorsprung Oberösterreich“ steht das 15. Kommunalpolitische Forum der OÖVP, bei dem diesen Freitag und Samstag in Bad Schallerbach rund 1.000 Funktionärinnen und Funktionäre der Oberösterreichischen Volkspartei Zukunftsfragen für Gemeinden und Bundesland beraten werden. Im Zuge dessen präsentiert die OÖVP auch die Ergebnisse der großen „Vorsprung OÖ“-Befragung. Rund 8.000 Personen haben mitgemacht, 18.501 Ideen wurden eingebracht. Großes Danke für das Interesse!

Inhaltlich steht die Arbeit am neuen OÖVP-Zukunftsprogramm „Vorsprung Oberösterreich“ im Mittelpunkt des Kommunalpolitischen Forums. Erwartet werden hochkarätige Gäste wie Philipp Amthor (deutscher Staatssekretär), Franz Viehböck (1991 erster Österreicher im All, heute CEO) und Steffi Burkhart (Generationenforscherin).

OÖVP-Landesparteiobmann LH Thomas Stelzer: „Es geht um Arbeit, Wirtschaft und Wohlstand“
„Die Zukunft Oberösterreichs entscheidet sich standortpolitisch an den großen Fragen von Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, Wettbewerbsfähigkeit und Alterung der Gesellschaft. Unser Ziel ist es, zu den stärksten Industrieregionen Europas zu gehören. Daher legt unser Zukunftsprogramm einen starken Fokus auf die Sicherung von Arbeit, Wirtschaft und Wohlstand. Viele in EU und Österreich reden noch immer viel zu sehr darüber, wie wir leben. Wir als OÖVP reden zentral darüber, wovon wir leben. Nämlich von Arbeit, Leistung, Wirtschaftswachstum und Innovation“, erklärt Stelzer.

OÖVP-Landesparteisekretär Florian Hiegelsberger:
„Die Ergebnisse der Befragung zeigen die enge Verbundenheit der Menschen mit unserem Hoamatland. Die OÖVP verbindet Zukunft und die Grundtugenden der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher wie Bodenständigkeit, Verlässlichkeit und Verantwortung. Oberösterreich verbindet ChatGPT und Stammtisch, also Modernität mit Brauchtum und Traditionen. Das werden wir auch im neuen Zukunftsprogramm abbilden.“

Ergebnisse der IMAS Befragung