1.000 Funktionäre tagten in Bad Schallerbach
Rund 1.000 Bürgermeister, Gemeinderäte und Parteifunktionäre aus ganz Oberösterreich nahmen am Wochenende am Kommunalpolitischen Forum der OÖVP in Bad Schallerbach teil.
Das Treffen fand bereits zum 15. Mal statt und hat sich als zentrale Plattform etabliert, auf der sich unseren Funktionärinnen und Funktionäre und die Landesspitzen rund um Landeshauptmann Thomas Stelzer austauschen, vernetzen und Impulse für die tägliche Arbeit holen. Im Atrium in Bad Schallerbach standen Impulsvorträge, Diskussionen und Workshops mit den Mitgliedern der Oö. Landesregierung auf dem Programm.
LH Stelzer: „Wir reden darüber, wovon wir leben – nicht nur darüber, wie wir leben“
In seiner Rede betonte Landeshauptmann Thomas Stelzer die großen Zukunftsfragen, die für Oberösterreich entscheidend sind: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Wettbewerbsfähigkeit und der demografische Wandel.
„Die Zukunft Oberösterreichs entscheidet sich standortpolitisch an den großen Fragen von Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, Wettbewerbsfähigkeit und Alterung der Gesellschaft. Unser Ziel ist es, zu den stärksten Industrieregionen Europas zu gehören. Viele in EU und Österreich reden noch immer viel zu sehr darüber, wie wir leben. Wir als OÖVP reden zentral darüber, wovon wir leben. Nämlich von Arbeit, Leistung, Wirtschaftswachstum und Innovation“, erklärte LH Stelzer.
Für LH Stelzer ist klar: „Das Ziel der OÖVP mit unseren Funktionärinnen und Funktionären ist es, aus den Vorteilen, die wir als Bundesland haben, einen Vorsprung für Oberösterreich zu erarbeiten. Dafür arbeiten wir tagtäglich in den Gemeinden, Städten und im Land.“

Besonderer Gast aus Deutschland: Philipp Amthor
Ein weiterer Höhepunkt war die Keynote von Philipp Amthor, Staatssekretär, CDU-Mitgliederbeauftragter und politischer Influencer mit Millionenreichweite auf TikTok, Instagram und YouTube.
Der CDU-Shootingstar wurde scherzhaft als „ältester Millennial“ begrüßt – und meinte, er sei sogar stolz darauf, als „konservativster Millennial“ zu gelten. Mit pointierten Aussagen, Humor und seinem Gespür für digitale politische Kommunikation begeisterte Amthor das Publikum und zeigte eindrucksvoll, warum konservative Botschaften auch online einen Nerv treffen.
Generationenforscherin Steffi Burkhart: „Jede Generation hat ein Recht auf ihre Rebellion“
Große Aufmerksamkeit bekam auch der Impuls von Generationenforscherin Steffi Burkhart, die Einblicke in die Denkweise und Erwartungen junger Generationen gab. Sie erinnerte daran, dass die heutige Jugend die erste Generation ist, die vollständig mit Internet und Social Media aufgewachsen ist – ein prägender Unterschied, der zu neuen Erwartungen an Politik, Arbeit und Führung führt.
„Wir wissen, dass es die erste Generation ist, die mit dem Internet und Social-Media-Kanälen aufgewachsen ist. Das prägt sehr stark“, so Burkhart. Sie warb daher dafür, junge Menschen stärker einzubinden und ihnen Verantwortung zuzutrauen. Ihre zentrale Botschaft: Die Politik muss Räume schaffen, in denen junge Menschen aktiv mitgestalten können.

Kosmonaut Franz Viehböck: „Nach den Sternen greifen und trotzdem am Boden bleiben“
Am Samstag stand mit Franz Viehböck, dem ersten Österreicher im All und heutigen CEO der Berndorf Gruppe, ein weiterer internationaler Gast auf der Bühne. Mit seinen Erfahrungen aus der Raumfahrt und seinem Weg in die Industrie fesselte er die knapp 1.000 Zuhörerinnen und Zuhörer. Sein Leitspruch – „Nach den Sternen greifen und trotzdem mit den Füßen am Boden bleiben“ – unterstrich seinen pragmatischen Zugang zu großen Zielen.
Auch LH Stelzer zeigte sich beeindruckt: „Sowohl für Politik als auch für Raumfahrt gilt: Nur wer den Mut hat, entschlossen den Kurs zu halten, kommt auch an sein Ziel. Und das Ziel der OÖVP mit unseren Funktionärinnen und Funktionären ist es, aus den Vorteilen, die wir als Bundesland haben, einen Vorsprung für Oberösterreich zu erarbeiten.“

