Wir kämpfen um jeden Arbeitsplatz!

Auch in Oberösterreich haben Menschen unverschuldet durch die Coronakrise ihren Job verloren. Wir können das Coronavirus nicht ungeschehen machen, aber wir können uns mit aller Kraft dagegenstellen, dass Menschen in Oberösterreich ohne Arbeit und ohne Perspektive dastehen.

Oberösterreich hat von Anfang an entschlossen gehandelt und ist handlungsfähig geblieben. Deshalb können wir jetzt mehr tun als andere:

OÖ-Plan schafft neue Arbeitsplätze

Mit dem OÖ-Plan werden in den kommenden Jahren 1,2 Mrd. Euro investiert – und zwar dort, wo sich die Investitionen in Arbeitsplätze niederschlagen. Mit dem OÖ-Plan entstehen 13.800 neue Arbeitsplätze.

Pakt für Arbeit & Qualifizierung
Mit dem Oö. Pakt für Arbeit und Qualifizierung unterstützt das Land OÖ bei Weiterbildung und Umschulungen, bei der Suche nach Arbeitsstellen und bei Lebenserhaltungskosten. 102.000 Oberösterreicher profitieren davon.

Besonderer Fokus auf Langzeitarbeitslose
LH Thomas Stelzer hat ein Programm gestartet, um in Oberösterreich 3.000 Langzeitarbeitslose in Jobs zu helfen, die es am Arbeitsmarkt besonders schwer haben.


Jugendliche am Arbeitsmarkt unterstützen
Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote im Rahmen des Pakts für Arbeit und Qualifizierung, Produktionsschulen sollen Jugendlichen mit Schul- sowie Ausbildungsabbruch, Sprachdefiziten oder sozialer Benachteiligung bei der Arbeitssuche helfen. Lehrlingsbonus zur Unterstützung für Betriebe, die Lehrstellen für junge Menschen anbieten. 

Die Arbeitsmarktmaßnahmen wirken

Oberösterreich verzeichnet immer weniger Arbeitslose!  Aber nicht nur das, die Beschäftigung in unserem Bundesland ist sogar auf einem Rekordhoch.
Diese positive Entwicklung bestätigt einmal mehr den oberösterreichischen Kurs von unserem Landeshauptmann Thomas Stelzer

Wir stemmen uns mit aller Kraft gegen Krise und Arbeitslosigkeit. Das unterscheidet uns von anderen Ländern: In Oberösterreich darf aus Arbeitslosigkeit nicht Hoffnungslosigkeit werden. 

Landeshauptmann Thomas Stelzer

Einige oberösterreichische Arbeitsmarktmaßnahmen von vielen

  1. Oberösterreich-Plan: Mit dem OÖ-Plan werden 1,2 Milliarden Euro in allen Regionen unseres Bundeslandes investiert (in Wohnbau-, in Klimaschutz-, Infrastrukturprojekte uvm.). So können durch den OÖ-Plan 13.800 neue Beschäftigungsverhältnisse ermöglicht werden.

     
  2. Pakt für Arbeit und Qualifizierung: Trotz Corona-Krise sind in Oberösterreich rund 20.300 Arbeitsstellen offen. Ziel ist daher, arbeitssuchende Menschen noch besser dorthin zu vermitteln, wo sie gebraucht werden. 342 Mio. Euro werden dafür investiert.

     
  3. Fokus auf Langzeitarbeitslose: Vom Oö. „Restart-Programm“ profitieren 3.000 Langzeitarbeitslose, die es am Arbeitsmarkt besonders schwer haben.

     
  4. Arbeitslose Menschen unterstützen Pflichtschullehrer: Seit Ostern werden arbeitslose Menschen als Assistenzkräfte an die oö. Schulen vermittelt. Das entlastet auch die Lehrkräfte.

     
  5. Schnelles Internet ausbauen und Homeoffice verbessern: Bis 2023 wird eine halbe Milliarde Euro in den Ausbau des schnellen Internets investiert, vor allem um die Datenleitungen im ländlichen Raum auszubauen. Das erleichtert Arbeiten von zuhause aus.

     
  6. Oö. „Corona-Härtefonds“: Arbeitnehmer und ihre Familien, die wegen Corona in Schwierigkeiten geraten sind oder Lohnkürzungen durch Kurzarbeit erfahren haben, können finanzielle Hilfe in Anspruch nehmen.

     
  7. Oö. Zukunftsstiftung: Für Menschen, die wegen Corona ihren Job verlieren, hat Oberösterreich eine Zukunftsstiftung ins Leben gerufen. Sie unterstützt Betroffene dabei, möglichst rasch wieder eine Beschäftigung zu finden.
     
  8. Arbeitslose Menschen für die Pflege gewinnen: Arbeitslose Menschen oder Wiedereinsteiger/Innen, die Interesse an einem Pflegeberuf haben, werden gezielt unterstützt. Unter anderem wird ihnen ein Teil der Lebenserhaltungskosten übernommen, damit sie sich auf die Ausbildung konzentrieren zu können.

Jetzt mit Freunden und Bekannten auf Social Media teilen:

Weitere Artikel zum Thema "ARBEIT":

Smurfit_Kappa_1.jpg
LH Stelzer am 1. Mai: „Oberösterreich muss ein Land der Arbeit bleiben.“

Landeshauptmann Thomas Stelzer besuchte am 1. Mai die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens Smurfit Kappa in Nettingsdorf.

Mehr dazu
_OSR2701.jpg
Standort Steyr und Arbeitsplätze gesichert!

Erhalt des Werks in Steyr und möglichst vieler Arbeitsplätze hatte für OÖ immer oberste Priorität - Land OÖ steht für Unterstützung bei Forschung &...

Mehr dazu
Stelzer.jpg
Wir wollen OÖ gestärkt aus der Krise herausführen und in Zukunft eine intern. wettbewerbsfähige Region sein.

Für unser Bundesland und seine Firmen sprechen insbesondere die kraftvolle Industriestruktur, die Qualität der Fachkräfte sowie die robustere...

Mehr dazu
_98A8395.jpg
Oö. Unternehmen tragen mit ihren Innovationen einen entscheidenden Teil zum Schutz des Klimas bei und schaffen neue Arbeitsplätze im Land

Landeshauptmann Thomas Stelzer besuchte den Biomasse-Heizkessel-Produzenten „ETA Heiztechnik“ mit Sitz in Hofkirchen an der Trattnach (Bezirk...

Mehr dazu
179392812_3972960179409509_2269717078916973462_n.jpg
Kampf um jeden Arbeitsplatz – auch für Jugendliche

Maßgeschneiderte Angebote – maßgeschneiderte Chancen: Oberösterreich lässt am Arbeitsmarkt niemanden alleine

Mehr dazu