Gemeinsam schaffen wir Schritt für Schritt die Voraussetzungen, um Kinderland Nummer 1 zu werden. Mit neuen Öffnungszeiten, um bestmöglich auf die Bedürfnisse der Eltern einzugehen, mit kleineren Gruppen, um mehr Aufmerksamkeit für jedes Kind zu schaffen und mit modernsten Betreuungseinrichtungen, in denen sich Kinder wohlfühlen. Und mit vielen Verbesserungen für die Pädagoginnen und Pädagogen sowie Helferinnen und Helfer, die sich in diesem wunderschönen Beruf auf das konzentrieren können, was zählt: Die Kinder.
Oberösterreich investiert daher heuer insgesamt 277 Millionen Euro in den Bereich Kinderbildung und -betreuung. Das ist ein Plus von 21 Millionen Euro bzw. 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Hinzu kommt noch zusätzlich der gemeinsame Pakt für das Kinderland OÖ mit einem Gesamtvolumen von 38,5 Millionen Euro.
Die beste Bildung braucht auch die besten Rahmenbedingungen für unsere Kleinsten. Wir wollen Oberösterreich zum Kinderland machen. Der Pakt für das Kinderland OÖ mit seinen 20 umfangreichen Maßnahmen spiegelt den gemeinsamen Anspruch wider, dass die Kinder und ihre Bildung in Oberösterreich im Mittelpunkt stehen.
Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander
Die Maßnahmen im Überblick:
- Ausweitung der Öffnungszeiten auf mind. 47 Wochen ab dem Kindergartenjahr 2023/24
- Kleinere Kindergartengruppen: Stufenweise Reduktion auf 22 und dann auf 21 Kinder
- Mehr Gehalt ab 1. März 2023
- 250 Euro mehr für PädagogInnen und
- 150 Euro mehr für HelferInnen
- Recht auf 2 Wochen mehr Urlaub für HelferInnen
- Aufhebung der Aliquotierung der Vorbereitungszeit für gruppenführende PädagogInnen in Krabbelstuben, Kindergärten und Horten
- Erhöhung der Vorbereitungszeit in der Krabbelstube von 3 auf 4 Stunden
- Erhöhung der Leitungszeit um eine Stunde auf mind. 3 Stunden pro Gruppe
- Ausbildungsförderung für Um- sowie QuereinsteigerInnen und mehr Plätze im Mentoring-Programm