Zusammenhalt und Zukunftskraft
Das Zahlenwerk ist damit Ausdruck für Zusammenhalt und soziale Verantwortung in der Krise, zugleich aber auch Ausdruck für Zukunftsorientierung und Leistungsbereitschaft. So strebt Oberösterreich für die kommenden Jahre den Aufstieg zu einer europäischen Leitregion an – immer mit Blick auf die Besten unter den Industriestandorten Europas.
Verantwortung macht handlungsfähig
Dass diese Gestaltungskraft auch in schwierigen Zeiten möglich ist, verdankt das Bundesland dem von Landeshauptmann Thomas Stelzer eingeleiteten Kurs „Chancen statt Schulden“. Zwischen 2017 und 2019 wurden so mehr als 500 Millionen Euro an Schulden abgebaut. So kann Oberösterreich in der jetzigen Corona-Krise stärker und schneller helfen, gleichzeitig aber schon die nächsten Akzente auf dem Weg in die Zukunft setzen.
Oberösterreich mit geringster Neuverschuldung aller Länder
Der Kurs „Chancen statt Schulden“ ist durch das Coronavirus nur unterbrochen, aber nicht beendet, unterstreicht daher Landeshauptmann Thomas Stelzer. So könnte Oberösterreich ohne die jetzt notwendigen Sonder-Impulse für Arbeit und Wirtschaft, schon 2022 wieder einen Überschuss im Landeshaushalt vorweisen. Gleichzeitig hat Oberösterreich die geringste Neuverschuldung pro Einwohner aller Bundesländer – und nur rund ein Zehntel der Neuverschuldung von Wien.
Blick auf Zukunftsthemen und Spitzenplätze
Es wird die Zeit nach Corona kommen. Dann will Oberösterreich kraftvoll aus den Startlöchern gehen. Auf Sicht dann immer schon dort sein, wo andere Regionen erst hinkommen möchten. Daher der starke Zukunftsdrall im Landeshaushalt 2022 bei folgenden Themen:
- Bestmögliche medizinische Versorgung in allen Regionen
- Sicherung von Arbeitsplätzen und Betrieben
- Ausbau der Kinderbetreuung für Familien
- Soziale Verantwortung leben
- 449 Millionen Euro für noch mehr Klimaschutz
- Ausbau des öffentlicher Verkehrs
- Investitionen in ein sicheres Straßennetz
- Darüber hinaus wird der Breitbandausbau vorangetrieben, in eine starke heimische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion investiert und das Kulturland gestärkt.
WEITERE INFOS ZUM LANDESHAUSHALT
Foto: Land OÖ