Der Sommer 2021 hat uns die hohe Bedeutung der freiwilligen Feuerwehren und ihrer steten Einsatzbereitschaft drastisch vor Augen geführt. Dieses hohe Leistungsniveau gilt es auch in Zukunft zu sichern.
Die Maßnahmen:
- Kommandofahrzeuge, die die landesweite Gefahrenabwehr- und Entwicklungsplanung (GEP) für die Ausstattung einer Feuerwehr vorsieht, können in Zukunft aus Bedarfszuweisungsmitteln gefördert werden. Die Finanzierung von rund 20 Fahrzeugen pro Jahr wird jährlich mit rund 300.000 Euro seitens des Landes bezuschusst.
- Die Neuanschaffung von drei Hubrettungsfahrzeugen pro Jahr wird bei einer Investitionssumme von 2,5 Millionen Euro mit 1,1 Millionen Euro seitens des Landes gefördert.
- Im Rahmen der GEP strategisch positionierte Hubrettungsfahrzeuge bedürfen einer wiederkehrenden, kostenintensiven Wartung. Dieser laufende Aufwand der betroffenen Gemeinden wird ebenso mit Bedarfszuweisungsmitteln bezuschusst.
- Die Unterstützung zur Erlangung des C-Führerscheines oder Feuerwehrführerscheines für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr wird verlängert.
- Landesfeuerwehrkommando setzt bei Einsätzen auf neue Drohnen-Technik.
Die Feuerwehr-Mannschaften im Land können sich auf die volle Unterstützung seitens der Landespolitik verlassen um wie auch im heurigen Sommer immer dort zur Stelle zu sein, wo Menschen Hilfe brauchen. Das Maßnahmen-Paket stärkt die Feuerwehren und die für die Finanzierung maßgeblichen Gemeinden bei der Anschaffung neuer Fahrzeuge und der Instandhaltung. Wir sichern damit die notwendigen Rahmenbedingungen für die stete Einsatzbereitschaft unser 66.000 aktiven Feuerwehrmänner und -frauen im Land. Ihr Einsatz für das Allgemeinwohl ist schlichtweg unersetzbar, dafür meinen größten Dank.