Digitales Investitionspaket für den ländlichen Raum

Kein anderes Bundesland holt mehr Bundes-Breitband-Fördermittel ab als Oberösterreich! Außerdem investieren wir knapp 40 Millionen Euro in schnelles und leistungsfähiges Internet im ländlichen Raum.

Die größte Gesundheits- und Wirtschaftskrise seit 1945 erfordert auch die größten Anstrengungen zur Bewältigung der Krise. Mit dem Oberösterreich-Plan‘, der insgesamt 1,2 Milliarden Euro umfasst, wollen wir uns aus der Krise herausinvestieren. Um Oberösterreich wieder stark zu machen haben wir unter anderem auch ein eigenes ‚Digitales Investitionspaket für den ländlichen Raum‘ geschnürt. Mit fast 40 Mio. Euro an Landesmitteln wollen wir die Versorgung unserer ländlichen Regionen mit schnellem Internet weiter verbessern. Denn das Corona-Virus hat sich auch als starker Impuls für die Digitalisierung erwiesen. Digitale Geschäftsmodelle, Homeoffice, Videokonferenzen, e-Learning, Streamingdienste und Online-Kommunikation erfordern schnelle und leistungsfähige Datenleitungen. Daher wollen wir unsere digitale Infrastruktur schon jetzt auf das ständig steigende Datenvolumen ausrichten.

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner

Die digitale Transformation hat schon längst alle unsere Lebensbereiche erfasst. Die Corona-Krise hat dieser Entwicklung noch einen zusätzlichen Schub gegeben:

  • Digitalisierung der Wirtschaft
  • Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben
  • E-Learning und Homeschooling
  • Streamingdienste
  • Soziale Kontakte über Skype, Facetime, ..

Bereits in der Sitzung der OÖ. Landesregierung am 22. März  soll dieses ‚Digitale Investitionspaket für den ländlichen Raum‘ beschlossen werden. Es umfasst einerseits 34,5 Mio. Euro an Fördermittel für Ausbauprojekte der landeseigenen Breitbandgesellschaft Fiber Service OÖ. von denen 10 Mio. Euro aus dem ‘Oberösterreich-Plan‘ stammen. Zum anderen fördert das Land OÖ mit bis zu 4 Mio. Euro die Modernisierung von Kabel-TV-Netzwerken von Betreibern aus dem KMU-Bereich. Wir haben die Fiber Service OÖ gegründet, um den Bau von Glasfaserverbindungen auch in jenen Regionen unseres Landes voranzutreiben, in denen es sich für kommerzielle Anbieter nicht rechnet.

 

Mit den neuen Mitteln können Breitband-Projekte der Fiber Service OÖ in mehr als 50 Gemeinden unseres Landes schneller fertiggestellt werden. Die Menschen in diesen Gemeinden bekommen damit rascher als ursprünglich geplant Zugang zu schnellem Internet.

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts-Landesrat Achleitner

Oberösterreich ist Spitzenreiter beim Abholen von Breitband-Mitteln des Bundes:
Von den bisher zugesagten Förderungen aus der Breitband-Milliarde des Bundes haben wir von allen Bundesländern die mit Abstand meisten Mittel abgeholt.

 

Alle Details zum Investitionspaket gibt's HIER zum Nachlesen